Fußball
12. Dezember 2024
0

Power-Ranglisten: Die besten internationalen Teams im Weltfußball

Mit dem Herannahen der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 richtet sich die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die internationalen Spitzenteams. Der Qualifikationsprozess auf den verschiedenen Kontinenten ist in vollem Gange, und der Wettbewerb um einen Platz bei dem von den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko ausgerichteten Turnier wird immer intensiver. Die Weltmeisterschaft 2026 wird mit einer Rekordzahl von 48 Mannschaften die größte in der Geschichte sein, und der Kampf um die Vorherrschaft auf der internationalen Bühne wird immer hitziger. Hier ein Blick auf die aktuelle Rangliste der internationalen Spitzenteams, basierend auf ihrer jüngsten Form und ihren Aussichten vor der Weltmeisterschaft.

10. Uruguay: Unter Bielsa auf Erfolgskurs

Bild 9 5
Uruguay ist auf dem besten Weg zur Fußballweltmeisterschaft 2026 / Ernesto Ryan/GettyImages

Uruguay, der erste Weltpokalsieger, ist nach wie vor eine feste Größe im südamerikanischen Fußball. Mit sechs automatischen Startplätzen für die Weltmeisterschaft 2026 durch die CONMEBOL ist die Celeste gut aufgestellt, um sich ihren Platz in Nordamerika zu sichern. Unter der Leitung von Marcelo Bielsa zeigte Uruguay bei der Copa América 2024 eine starke Leistung und erreichte das Halbfinale, bevor man knapp an Kolumbien scheiterte. Nach dem Turnier ließ die Form zwar nach, doch ein 3:2-Sieg gegen Kolumbien und ein 1:1-Unentschieden gegen Brasilien in der WM-Qualifikation festigten den zweiten Platz in der CONMEBOL-Tabelle . Mit Schlüsselspielern wie Federico Valverde an der Spitze ist Uruguay eine Mannschaft, die man im Auge behalten sollte.

9. Italien: Der Aufschwung unter Spalletti

Bild 9 6
Italien ist seit der Euro 2024 in starker Form / Image Photo Agency/GettyImages

Italiens katastrophale Euro 2024-Kampagne war ein Weckruf, aber Luciano Spalletti hat große Fortschritte bei der Wiederbelebung der Azzurri gemacht. Nach dem ungeschlagenen Abschluss der Gruppenphase der UEFA Nations League 2024/25 - trotz einer knappen Niederlage gegen Frankreich im November - haben die Italiener eine starke Leistung gezeigt. Seit der EM-Enttäuschung haben sie Schwergewichte wie Frankreich, Belgien und Israel besiegt. Das bevorstehende Nations-League-Viertelfinale gegen Deutschland wird ein echter Prüfstein sein, aber Italiens Wiederaufstieg unter Spalletti lässt vermuten, dass sie in der WM-Qualifikation eine starke Mannschaft sein werden.

8. Brasilien: Nach der Enttäuschung bei der Copa America wieder in Form

Bild 9 7
Brasilien ist weit von seiner Bestform entfernt / Eurasia Sport Images/GettyImages

Brasilien, eine der erfolgreichsten Nationen im internationalen Fußball, hat nach der enttäuschenden Copa America eine harte Zeit hinter sich. In der WM-Qualifikation hat sich die Mannschaft zwar noch nicht in Topform präsentiert, aber Anzeichen einer Verbesserung gezeigt. Ein 1:1-Unentschieden gegen Brasilien und ein 3:2-Sieg gegen Kolumbien in den WM-Qualifikationsspielen im November haben die Hoffnungen auf die Qualifikation am Leben erhalten. Allerdings ist Brasilien unter der Führung von Dorival Junior nicht mehr ganz so stark wie früher, da einige Schlüsselspieler nicht mehr so gut sind. In der CONMEBOL-Tabelle liegt die Mannschaft zwar nur auf dem fünften Platz, aber sie hat immer noch ein großes Potenzial.

7. Kolumbien: Widerstandsfähig trotz Rückschlägen

Bild 9 8
Kolumbien ist trotz der jüngsten Niederlagen in einer guten Position / RAUL ARBOLEDA/GettyImages

Kolumbien bleibt trotz einiger Rückschläge in der Länderspielpause im November ein starker Kandidat in Südamerika. Nach einer knappen Niederlage gegen Uruguay und einer Niederlage gegen Ecuador befindet sich die Mannschaft von Nestor Lorenzo immer noch in einer guten Position für die WM-Qualifikation. Ihr unglaublicher Erfolg bei der Copa América 2024, wo sie hinter Argentinien den zweiten Platz belegten, hat ihr Potenzial deutlich gemacht. Mit Spielern wie Luis Diaz in großartiger Form und dem verjüngten James Rodriguez ist Kolumbien bereit, sich in den kommenden Monaten zu profilieren.

6. Portugal: Dominierend in der Nations League

Bild 9 9
Cristiano Ronaldo ist immer noch ein Torjäger / Diogo Cardoso/GettyImages

Das enttäuschende Abschneiden Portugals bei der Euro 2024 war enttäuschend, aber die Portugiesen haben sich mit einer beeindruckenden Leistung in der Nations League revanchiert. Die Mannschaft von Roberto Martinez, angeführt von einem wiedererstarkten Cristiano Ronaldo, hat ihre Nations-League-Gruppe mit Siegen über Polen, Kroatien und Schottland dominiert. Ronaldos Präsenz ist nach wie vor ein wichtiger Faktor für Portugal, auch wenn sich die Mannschaft allmählich von seinem Einfluss löst. Trotz einiger Herausforderungen bei der Euro 2024 sind die Portugiesen aufgrund ihrer Konstanz und Stärke ein starker Anwärter auf die Qualifikation für die Weltmeisterschaft.

5. Deutschland: Strahlende Zukunft unter Nagelsmann

Bild 9 10
Florian Wirtz glänzt weiter in einer spannenden deutschen Mannschaft / Alex Grimm/GettyImages

Die deutschen Leistungen bei der Euro 2024 deuteten auf eine neue Ära hin, doch das Ausscheiden im Viertelfinale gegen Spanien erinnerte daran, dass der Wiederaufbauprozess noch nicht abgeschlossen ist. Seitdem hat Deutschland unter Julian Nagelsmann jedoch eine Phase der Ungeschlagenheit erlebt. Die Gruppenphase der Nations League verlief äußerst erfolgreich, und beim 7:0-Sieg gegen Bosnien und Herzegowina im November zeigte sich die Stärke der deutschen Offensive. Mit einer Reihe von jungen Talenten, die bereit sind, zu glänzen, sind die Aussichten für Deutschland auf dem Weg zur WM-Qualifikation sehr gut.

4. England: Neue Ära unter Tuchel

Bild 9 11
Thomas Tuchel wird sein erstes Spiel im März leiten / Ryan Pierse/GettyImages

Für England beginnt ein neues Kapitel unter der Leitung von Thomas Tuchel, der im März 2024 zum ersten Mal das Kommando übernehmen wird. Die Three Lions haben es bis ins Finale der Euro 2024 geschafft, und auch wenn sie nicht immer überzeugten, haben sie doch einige Glanzlichter gesetzt. Nach dem Abgang von Gareth Southgate verspricht Tuchel mit seinem pragmatischen Stil eine andere Herangehensweise an Englands jugendlastigen Kader. Englands Form in der Nations League mag nicht perfekt gewesen sein, aber das Offensivpotenzial und die neue taktische Ausrichtung unter Tuchel könnten die Grundlage für eine starke WM-Kampagne sein.

3. Frankreich: Top-Talent, ungenutztes Potenzial

Bild 9 12
Frankreich wurde Gruppensieger in der Nations League / Anadolu/GettyImages

Frankreich zählt bei großen Turnieren stets zu den Favoriten, doch die enttäuschende Leistung bei der Euro 2024 warf trotz des Erreichens des Halbfinales einige Fragen auf. Kylian Mbappe und seine Mannschaftskameraden hatten Mühe, sich bei dem Turnier in Szene zu setzen. Unter Didier Deschamps hat sich Frankreich in der Nations League jedoch wieder gefangen und sich nach einem schwachen Start den ersten Platz in seiner Gruppe gesichert. Mit einem der talentiertesten Kader im Weltfußball, darunter Stars wie Mbappe, Antoine Griezmann und viele andere hochkarätige Spieler, bleibt Frankreich eine Mannschaft, die es bei der WM 2026 zu schlagen gilt.

2. Spanien: Feuer und Flamme für eine goldene Generation

Bild 9 13
Spanien ist Europameister / Dan Mullan/GettyImages

Spanien befindet sich in sensationeller Form und setzt seine starke Serie seit der Weltmeisterschaft 2022 fort. Bei der Europameisterschaft 2024 wurde das Land zum Champion gekrönt, und auch in der Nations League 2024/25 war die Leistung der Spanier alles andere als dominant. Mit einer Bilanz von fünf Siegen und einem Unentschieden in ihrer Gruppe haben die Spanier gezeigt, dass sie in der Lage sind, auf höchstem Niveau zu spielen. Das Auftauchen junger Talente wie Lamine Yamal und Nico Williams lässt auf eine glänzende Zukunft hoffen, und der Zusammenhalt der Mannschaft unter Luis de la Fuente macht sie zu einem der Top-Teams auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2026.

1. Argentinien: Weltmeister und Copa-America-Sieger

Bild 9 14
Argentinien hat sich unter Lionel Scaloni gut entwickelt / Carmen Mandato/GettyImages

Argentinien ist der unangefochtene Spitzenreiter in der internationalen Fußballrangliste. Als amtierender Weltmeister und Copa-America-Champion ist das Land in außergewöhnlicher Form und hat drei große Turniere in Folge gewonnen. Unter Lionel Scaloni ist Argentinien zu einer gut geölten Maschine geworden, und Lionel Messi zaubert weiterhin auf der internationalen Bühne. Die Entwicklung von Lautaro Martinezzu einem treffsicheren Torjäger hat dem argentinischen Angriff eine weitere Stärke verliehen. Mit einem soliden Vorsprung in der CONMEBOL-Qualifikationsrangliste für die Weltmeisterschaft und ohne Anzeichen einer Verlangsamung wird Argentinien bei der Weltmeisterschaft 2026 die Mannschaft sein, die es zu schlagen gilt.

Eine Antwort hinterlassen

Bewertung