Rugby's "Escort"-Razzia veranlasst den verärgerten Borthwick zu einem Kurswechsel
Die Form des Spiels hat sich seit der letzten Gesetzesänderung, die taktische Monotonie und einen Mangel an Charme riskiert, deutlich verändert.
Steve Borthwick äußert sich normalerweise nicht in der Öffentlichkeit, und wenn er es doch tut, dann ist er richtig sauer. "Ich glaube nicht, dass irgendjemand von uns will, dass Rugby Union sich in Aussie Rules verwandelt", murmelte Englands Cheftrainer und machte sich nicht einmal die Mühe, seine Abneigung gegen die neue Schiedsrichterregelung für Kick Chase-"Begleit"-Verteidiger herunterzuspielen, von der er befürchtet, dass sie den Sport auf einen Weg bringt, den er bereut. "Ich bin mir nicht sicher, ob jeder mehr Tritte und mehr Gedränge sehen will", sagt der Trainer, dessen Mannschaft in seinem ersten Jahr als Trainer kaum expansives Rugby gespielt hat, ironisch. Doch in diesem Fall ist Borthwick absolut im Recht. Innerhalb der letzten zwei Wochen hat sich die Form des Spiels deutlich verändert, und die Chancen stehen nun zugunsten der athletischen Kickchaser, die mehr Freiheiten denn je haben, um den Außenverteidigern das Leben unter hohen Bällen schwer zu machen.
Letztere können nicht mehr durch herumlungernde Verteidiger geschützt werden, die "ihre Linie halten" oder heranstürmende Spieler, die das Spiel in der Luft suchen, kunstvoll blockieren. Das bedeutet mehr Wettbewerb in der Luft, mehr Druck, mehr Knock-ons und mehr Anreize für die Teams, sich nicht auf etwas Ausgefalleneres als eine Reihe von Garryowens einzulassen. Es ist nicht anders, als wenn man am Vorabend einer großen Cricket-Testserie die "lbw"-Regel ändert, und die Folgen sind bereits in Englands Mannschaft für das Spiel gegen Südafrika zu sehen.
Erst im März hatten die Engländer Freddie Steward abgesetzt, weil sie ihre Angriffe besser aufeinander abstimmen und mit dem Ball in der Hand eine größere Gefahr darstellen wollten. Jetzt ist George Furbank wieder auf der Außenbahn und "Safe Hands" Steward ist zurück, vor allem wegen seiner Fähigkeit, hohe Bälle von kickfreudigen Gegnern zu entschärfen. Das zaghafte Zeitalter der Erleuchtung im Rugby hat nicht allzu lange gedauert.
Dies könnte zu einem Wahrnehmungsproblem führen, das über die Tatsache hinausgeht, dass ein oder zwei Trainer das Reißbrett überdenken müssen. Es ist auch nicht das, was der Welt-Rugby-Verband am selben Tag hören wollte, an dem er mit Brett Robinson einen Australier aus dem Hut gezaubert hat, um den neuen Vorsitzenden des Verbandes zu wählen, der die Bemühungen anführen soll, das Spiel für den Gelegenheitsfan attraktiver zu machen.
Typisch Rugby, könnte man meinen. Die Erinnerungen an das brillante 10-Try-Spiel gegen Australien von letzter Woche sind noch frisch, der Weltmeister Springboks ist in der Stadt und was passiert? Die untrügliche Fähigkeit des Sports, an einer Gesetzesauslegung zu feilen, nur um dann völlig unbeabsichtigte Nebenwirkungen zu haben, ist offensichtlich ungebrochen. Kein Wunder, dass ein betroffener Trainer wie Borthwick, der gerne alles bis ins kleinste Detail plant, so verärgert ist. "Das ist sicherlich nicht die Richtung, in die wir unser Spiel bringen wollten", bestätigt er und wählt seine Worte mit Bedacht.
Wenn solche Dinge aus großer Höhe auf ihn einprasseln, macht das die ohnehin schon schwierige Aufgabe noch schwieriger. Jeder Top-Trainer, der etwas auf sich hält, so Borthwick, wird dies nun ähnlich sehen und seine Spieler anweisen, öfter zu schießen. Bei der Auswahl der Spieler werden die kreativen Spieler wieder den großen Spielern den Vorzug geben. Und wenn jeder den Ball einfach in die Luft wirft und sich von den daraus resultierenden Krümeln ernährt, verliert der Rugby-Sport sowohl an taktischer Vielfalt als auch an Charme.
Der bereits erwähnte Robinson, der sich mit 27 zu 25 Stimmen knapp gegen den Franzosen Abdelatif Benazzi durchsetzte, wird zu denjenigen gehören, die die Situation genau beobachten. Eine Entscheidung über die dauerhafte Akzeptanz der neuen 20-Minuten-Roten Karte wurde ebenfalls vorerst vertagt, bis eine umfassende Analyse ihrer Auswirkungen auf die laufende Autumn Nations Series vorliegt. Die Springboks, deren Topspieler größtenteils wieder dabei sind, scheinen derzeit auf so ziemlich alle Fragen eine Antwort zu haben. Wird es sie sehr stören, dass Ben Spencer, der vielleicht beste Scrum-Half in der Premiership, nach einigen knappen englischen Niederlagen durch Jack van Poortvliet von Leicester ersetzt wurde? Wohl kaum. Werden sie sich durch das verletzungsbedingte Fehlen von Tom Curry und Manny Feyi-Waboso ermutigt fühlen? Mit ziemlicher Sicherheit.
Abgesehen von Steward könnte nur Currys Ersatzmann Sam Underhill, dessen Tackling das englische Defensivsystem stützen wird, eine kleine Neuausrichtung erzwingen. Bei all dem Gerede über eine Neuauflage des letztjährigen WM-Halbfinales sollte man jedoch bedenken, dass England nur noch fünf Spieler aus diesem Spiel in der Startelf hat. Es wird nicht so einfach sein, das zu wiederholen, was damals im Stade de France funktioniert hat.
Und vielleicht ist die Mannschaftsaufstellung ohnehin ein Ablenkungsmanöver. Nach einer Reihe von knappen Niederlagen könnte man meinen, dass England vor allem eine überfällige Glückssträhne braucht. Davon war in dieser Woche zugegebenermaßen nicht viel zu spüren: Sogar der Medienbeauftragte des Teams, der zunächst an einer Lebensmittelvergiftung erkrankt war, hat jetzt eine Grippe. Willkommen in der Welt des Spitzentrainings, wo das Unerwartete zum Job dazugehört.